Infoportal Kirchenland
Artenvielfalt fördern – Schöpfung bewahren – Gemeinsam aktiv werden

Puffer-/ Uferrandstreifen am Grünland

Stehengelassene oder nur extensiv bewirtschaftete Streifen entlang von Gräben oder um Kleingewässer herum bieten guten Rückzugs-, Nist- und Nahrungsraum für viele in der Wiesenlandschaft lebende Tiere. Zudem schützt er die Gewässer vor direkten Nährstoffeinträgen aus der Düngung und wirkt Bodenerosion entgegen.

Puffer- / Randstreifen
Nicht umgebrochene Randstreifen bieten und verbinden wertvolle Habitate

Was ist zu tun?

  • Mindestens 3m breiten Streifen am Gewässer von der intensiven Bearbeitung aussparen (kein Dünger!)

  • Aufbau eines arten- und strukturreichen Bestandes durch Einsaat von Regiosaatgut oder Mahdgutübertragung

  • Mahd- und oder Gehölzentfernung pro Jahr nur auf einer Teilfläche des Ufers

  • Amphibienschutz vor allem im Sommer durch Hochschnitt, Teilflächenmahd oder eine bearbeitungsfreie Schonzeit zwischen Mitte Juni und Anfang August

Wirkung auf die Biologische Vielfalt

  • Insekten: Lebensraum insbesondere für Libellen, Tagfalter und Heuschrecken, aber auch Nahrungs-, Nist- und Überwinterungsgebiet für Wildbienen

  • Amphibien: die ans Wasser gebundenen Frösche, Kröten und Unken benötigen die Pufferstreifen als Deckung und für die Nahrungssuche (Insekten)

  • Vögel: sehr guter Nahrungsraum für Vogelarten, die von Insekten leben, wie z.B. Sumpfrohrsänger und Braunkehlchen. Sie nutzen die hohen Uferstauden zudem als Nistplatz und Ansitzwarte

  • Biotopverbund: Insbesondere Uferrandstreifen entlang von Gräben ermöglichen Tieren (Insekten, Amphibien, Reptilien) die Wanderung zwischen den Lebensräumen und bieten zugleich selbst Lebensraum

 Besonders gut in Kombination mit

Zur optimalen Förderung der biologischen Vielfalt sollte die Maßnahme bestmöglich auf den jeweiligen Standort und auf die dort (potentiell) vorkommenden Arten abgestimmt sein. Fachkundige Naturschutzberater*innen unterstützen Sie dabei gern!

Hier finden Sie weitere Links und Downloads zu konkreten Naturschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft >>
Aktiv
werden