Infoportal Kirchenland
Artenvielfalt fördern – Schöpfung bewahren – Gemeinsam aktiv werden

Kirchliche Verlautbarungen

Wofür steht die Kirche, wenn es um Themen wie Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung geht? Wofür tragen wir als Kirche Verantwortung? Wo sollten wir mit gutem Beispiel vorangehen und was genau heißt das im konkreten Handeln? Bereits seit langer Zeit findet in vielen Kirchengemeinden Deutschlands und auch der Nordkirche eine Auseinandersetzung mit diesen Themen statt.

Auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Veröffentlichungen, Apellen und Positionspapieren hat die Kirche hierzu immer wieder offiziell Stellung bezogen und Leitlinien begründet. Auch wenn es dabei noch wenige verbindliche Festlegungen für den konkreten nachhaltigeren Umgang mit Kirchenland und eine entsprechende Verpachtungspraxis gibt, so können diese Leitlinien für Verpächter*innen und Pächter*innen doch als Orientierungshilfe dienen. Sie sollen Mut machen, neue Wege einzuschlagen, hin zu einem immer verantwortungsvolleren Umgang mit dem ihnen anvertrauten Land.
Daneben gibt es Beschlüsse der Nordkirche, bei der Verpachtung ihrer Ländereien den Einsatz von Klärschlamm und genetisch modifizierten Organismen nicht zuzulassen.

Die wichtigsten Beschlüsse und Positionspapiere finden Sie hier:

Theologisch-kirchliche Aspekte
Kirchliche Verlautbarungen

Klimaschutzgesetz der Nordkirche 2022 - 2027

Das neue Klimaschutzgesetz beinhaltet ab 2022 endlich die Bewirtschaftung kirchlicher Ländereien.
Klimaschutzplan 2022-2027 mit Handbuch

Loccumer Appell zur Verpachtung von Kirchenland

Der Loccumer Appell besteht aus 10 Punkten und ist das Ergebnis der Tagung „Kirchenland im Spannungsfeld sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Interessen" 2016 an der Evangelischen Akademie in Loccum, zum Thema „nachhaltiger Verpachtung von Kirchenland“.

Loccumer Appell

Positionspapier zur Bewirtschaftung kirchlicher Ländereien

Das Positionspapier stellt das Thema „kirchliche Ländereien“ in eine biblisch-theologische Perspektive und gibt Impulse und Kriterien für einen ethisch verantworteten Umgang mit kirchlichem Land. Erarbeitet wurde das Positionspapier vom "Ausschuss Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung" nach Antrag des Kirchenkreises Mecklenburg, jedoch nicht von der I. Landessynode beschlossen. Stattdessen wurde es an die Kirchenleitung zur weiteren Bearbeitung zurückverwiesen.

Positionspapier zur Bewirtschaftung kirchlicher Ländereien (beim hier vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Vorfassung)

Klimaschutzgesetz der Nordkirche

Die Nordkirche sieht sich zum Schutz des Klimas und zur Begrenzung der nachteiligen Folgen des Klimawandels verpflichtet. Dieses Kirchengesetz leistet einen Beitrag zum Klimaschutz, indem es das Klimaschutzziel für die Nordkirche festlegt und rechtliche Grundlagen dafür schafft, Klimaschutzmaßnahmen zu erarbeiten, zu überprüfen, über sie zu berichten und sie weiterzuentwickeln.

Klimaschutzgesetz der Nordkirche

Bekenntnis der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Agenda 2030

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) begrüßt und unterstützt die Verabschiedung der Nachhaltigkeitsziele durch die Vollversammlung der Vereinten Nationen 2015 in New York. Für 17 Politikfelder wurden hier weitreichende Ziele definiert, die bis 2030 erreicht werden sollen. Der vorliegende Text bietet eine gute Grundlage und zahlreiche Anregungen für die Umsetzung dieser Nachhaltigkeitsziele.

Bekenntnis der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Agenda 2030: "Geliehen ist der Stern auf dem wir leben"

Deutsche Bischofskonferenz (römisch-katholisch): Zehn Thesen zum Klimaschutz

Der Expertentext „Zehn Thesen zum Klimaschutz“ wurde von der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen erarbeitet und vom Ständigen Rat der Deutschen Bischofskonferenz verabschiedet. Nach Darstellung der Notwendigkeit des Klimaschutzes werden Empfehlungen mit konkreten Umsetzungsschritten dargelegt und Reflexionen zur Vorbildfunktion der Kirche dargestellt.

Zehn Thesen zum Klimaschutz

Laudato Si'

Auch andere christliche Kirchen befassen sich mit ihrer Verantwortung zum Erhalt der Schöpfung. Die Enzyklika des derzeitigen Papstes Franziskus, Laudato Si', ist die wohl umfassendste Auseinandersetzung mit diesem Thema. (Den Text der Enzyklika finden Sie auf dieser Seite unter "Publikationen".)

Downloads

Nachhaltig durch das Kirchenjahr

Die Handreichung bietet umfassendes Material für Andachten und Gottesdienste zum Themenbereich der Nachhaltigkeit (Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030) rund ums Kirchenjahr.
Download PDF

Deutsche Bischofskonferenz (römisch-katholisch): Zehn Thesen zum Klimaschutz

Expertentext mit Empfehlungen zu konkreten Umsetzungsschritten, Reflexionen zur Vorbildfunktion der Kirche
Download PDF

Laudato Si'

Die Enzyklika des derzeitigen Papstes Franziskus befasst sich mit römisch-katholischer Verantwortung zum Erhalt der Schöpfung.
Download PDF

10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung 2022

In den 10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung legen 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fundiert und allgemein verständlich Fakten zur biologischen Vielfalt dar. Sie analysieren die komplexen Systeme der Erde, indem sie zehn Schlüsselbereiche hervorheben, von denen wiederum jeder untrennbar mit allen anderen verbunden ist. Sie zeigen Wege auf, um einen weiteren Verlust an Artenvielfalt und Ökosystemen zu stoppen und die biologische Vielfalt zu fördern. Ihr Ziel ist, für Politik und Gesellschaft wissenschaftlich gesicherte Bewertungen der aktuellen Erkenntnisse für bessere politische Entscheidungen und Maßnahmen auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene zur Verfügung zu stellen, um die Vielfalt des Lebens – die Biodiversität – zu erhalten.
Download PDF
Link

Klimaschutzplan der Nordkirche 2022 - 2027

Je nach Art der Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen werden mehr oder weniger Treibhausgase emittiert. Die Bewirtschaftung von kirchlichen Länderein gehört somit auch in das neue Klimaschutzgesetz der Nordkirche.
Download PDF

Handbuch zum Klimaschutzplan 2022 - 2027

Das Handbuch zum Klimaschutzplan der Nordkirche 2022 - 2027 schlägt klare Maßnahmen vor, die als Diskussionsgrundlage für eine klimafreundlichere Landwirtschaft dienen.
Download PDF

Kirchenland im Spannungsfeld sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Interessen

Eine Dokumentation der Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 2. bis 4. September 2016 in Kooperation mit dem Bundesamt für Naturschutz, dem Evangeleischen Dienst auf dem Land in der EKD, der Katholischen Landvolk Bewegung und der Succow Stiftung zur Verpachtung von Kirchlichen Ländereien.
Link

Land Wert-Schätzen - Verantwortung von Kirchengemeinden im Ungang mit Kirchenland

Kirchengemeinden entscheiden über Landverpachtungen. Dabei kommt zunehmend eine nachhaltige und umweltgerechte Nutzung der verpachteten Flächen als Verpachtungsbedingung ins Spiel. Wie können verantwortliche Entscheidungen auch die Pächter überzeugen? Im Idealfall werden ökologische, soziale, kirchliche und ökonomische Wert- und Zielvorstellungen in den Gemeinden und im Dialog mit Landwirten, Natur- und Umweltschützern erörtert. Welche Informationen, Qualifizierungen und Unterstützung benötigen Kirchengemeinden, damit das gelingt?
Link

Der Schönwalder Weg

Handlungsleitfaden zum Schutz der Biodiversität auf Kirchenland am Beispiel der Kirchengemeinde Schönwalde
Download PDF
Links

Bewirtschaftung kirchlicher Ländereien (Nordkirche)

Positionspapier (Vorfassung)
Link

Klimaschutzgesetz der Nordkirche

Klimaschutz im Kirchenrecht der Nordkirche
Link

Loccumer Appell

10 Forderungen zum Thema „nachhaltige Verpachtung von Kirchenland“
Link

Bekenntnis der EKD zur Agenda 2030

Bekenntnis der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Agenda 2030: "Geliehen ist der Stern auf dem wir leben"
Link

Diskussionspapier Bewirtschaftung kirchlicher Ländereien

12. Tagung der II. Landessynode der Nordkirche diskutiert "Landpapier!
Link